Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

animum abducere ab alqa re

  • 1 entschlagen, sich

    entschlagen, sich, einer Sache, animum abducere ab alqa re (den Geist, die Gedanken ablenken von etwas). – se liberare, se expedire alqā re (sich von etwas frei- od. losmachen). – se disiungere ab alqa re (sich von etwas gleichs. losbinden). – abicere, deponere alqd (etw. fallen lassen = aufgeben). – mittere, dimittere alqd (fahren lassen). – fugere, vitare alqd (etwas fliehen, meiden). – memoriam alcis rei deponere (etwas der Vergessenheit übergeben). – consilium alcis rei deponere od. abicere (den Plan von etw. fallen lassen, gänzlich aufgeben, z.B. profectionis, aedificandi). – aberrare ab alqa re (von etw. Unangenehmem im Geiste zeitweilig abkommen, sich zerstreuen, z.B. a miseria quasi aberrare). alqd neglegere (etw. nicht weiter der Beachtung wert halten, z.B. lectionem sine ulla delectatione). – desinere od. desistere mit Infin. (aufhören, ablassen zu etc., z.B. desinere amare, sich der Liebe e.: desistere stomachari, sich der Empfindlichkeit e.). – sich der Sorgen e., curas abicere, mittere, dimittere, missas facere: sich des Kummers e., a sollicitudine animum abducere.

    deutsch-lateinisches > entschlagen, sich

  • 2 bringen

    [518] bringen, I) im allg.: A) eig.: ferre (tragen, schaffen). – movere (fortbewegen, bewegend fortbringen). – asportare (forttragen, wegschaffen von einem Orte nach einem andern). – afferre. apportare (herbeischaffen). – adducere (herbeiführen, z. B. adducas equum). – perducere (an seinen Bestimmungsort hinführen). – deducere (begleitend, geleitend, beschützend, bewachend von einem Orte weg-, u. wohin führen, z. B. alqm Romam, secum Romam: u. alqm domum: u. alqm in carcerem). – ducere (führen, abführen, z. B. alqm in carcerem: u. mit von wo od. wohin nehmen, z. B. alqm secum ex Asia: u. uxorem in convivium). – deferre (von einem Orte weg an einen andern Ort hinbringen, z. B. litteras ad Caesarem). – perferre (bis ganz hin, an den Ort seiner Bestimmung tragen; überbringen, z. B. litteras ad alqm). referre (zurücktragen, bringen, z. B. domum ab aede Veneris vasa; dann auch deferre u. referre = etwas wohin bringen, um es dort niederzulegen, aber def. aus freiem Antrieb, ref. schuldigermaßen, als Tribut, z. B. pecuniam ad aerarium). – advehere (herbeiführen zu Wagen od. zu Schiffe). – von der Stelle b., loco movere: der Südwind bringt Regen, auster apportat imbres: der Nordwestwind bringt Hagel, corus grandines infert.

    B) uneig.: 1) hervorbringen: ferre. efficere. – efferre. proferre (hervorbringen). – afferre. parĕre. movere. creare (verursachen; alle z. B. odium). – habere (an sich haben, z. B. Neid, Haß, invidiam: wieviel Leid sie bringen, quantum luctus habuerint). – esse mit Dativ (gereichen zu etc., z. B. honori, odio, invidiae, jmdm., alci). – invehere (gleichs. herführen, herausführen, z. B. quemcumque casum fortuna invexerit: u. quae [mala] tibi casus invexerat). – Früchte b., fructus ferre, edere, gignere: der Acker bringt achtfach, ager effert od. efficit cum octavo. – 2) bewirken, eine Kraft, einen Einfluß auf etwas haben: efficere. – es weit worin b., in alqa re procedere, proficere, progredi, progressus facere (z. B. in der Tugend, Gelehrsamkeit etc.): es weiter in etwas gebracht haben als andere, alqā re antecedere alios, praestare aliis: er hat es weit gebracht, d. i. hat ein großes Vermögen erworben, magnas sibi peperit (od. collegit) divitias. – das Leben hoch b., diu vivere; sehr hoch, ad summam senectutem venire. – es od. jmd. dahin bringen, daß etc., s. dahin.

    II) in Verbindung mit Präpositionen, in verschiedenen, sowohl eig. als uneig. Bedeutungen, u. zwar: 1) mit an: an sich bringen, acquirere (erwerben); parare. comparare [519]( anschaffen); suum facere (zu dem seinigen machen); potiri alqā re (sich in Besitz setzen); usucapere (durch langen Besitz oder Verjährung erwerben). – es an jmd. b., lacessere alqm (jmd. neckend zum Widerstand reizen); irritare alqm (jmd. zum Zorn reizen). – an das Volk b., ad populum ferre (z. B. rogationem od. legem): die Sache an den Senat b., rem ad senatum referre. – an den Mann b., s. anbringen no. II, a. – an das Tageslicht (an den Tag, an das Licht) b., s. Tageslicht. – 2) mit auf: auf die Beine bringen, s. aufbringen no. II, a. – etwas auf jmd. b., culpam alcis rei in alqm conferre: man konnte nichts auf ihn b., nullo crimine convincipotuit. – es auf 80 Jahre b., octoginta annos vivere, conficere, complere: er hat sein Leben auf mehr als 40 Jahre gebracht, quadragesimum annum excessit, egressus est. – 3) mit aus: Flecken aus etwas b., maculas tollere. – jmdm. etwas aus dem Kopfe (Sinne, Gedanken) bringen, alcis animum abducere ab alqa re; alqm sententiā deducere od. demovere. alqm a consilio revocare (erstere von einer Meinung, letzteres von einem Vorhaben abbringen). – 4) mit in: in Ansehen, in Ordnung, in Gefahr etc. b., s. Ansehen (das), Ordnung etc. – 5) mit der Präpos. mit: mit sich b., d. i. a) bei sich haben, afferre; apportare. – b) erfordern: ferre; postu lare:'die Lage des Staats bringt es so mit sich, tempora rei publicae ita ferunt: die Jugend bringt es mit sich, adulescentia haec fert: die Zeit bringt es mit sich, tempus postulat od. ita fert: wenn es die Sache mit sich bringt, si res fert od. (zukünftig) feret: wie es die Sache selbst mit sich bringt, sicuti res ipsa cogit: je nachdem es die Sache mit sich bringt, pro (od. e) re nata. – 6) mit über: Truppen über den Fluß b, copias trans flumen traicere. – sehr viel Unglück über jmds. Haus od. Familie b., plurima mala in domum alcis inferre. – 7) mit um: jmd. um etwas b., alci alqd auferre; alqm alqā re privare (berauben, w. s.), fraudare od. defraudare (betrügen, w. s.): jmd. um ein Vergnügen b., fraudare alqm voluptate. – 8) mit unter: unter die Leute b., s. austragen no. I, B. – 9) mit von: vom Leben zum Tode b., s. Leben (das). – jmd. von Sinnen b., s. Sinn no. III. – 10) mit vor: etw. vor jmd. b, alqd deferre ad alqm (z. B. causam ad iudicem); alqd referre ad alqm (berichtend vortragen, z. B. ad senatum, ad populum). – etwas vor sich b., divitiis se augere: er hat viel vor sich gebracht, magnas divitias peperit. – 11) mit zu: zu den Akten b., in acta od. tabulas referre. – zu dem vorigen Zustand b., in integrum restituere: zu Ende b., s. beendigen. – es zu etwas b. (d. i. sich Vermögen erwerben), divitias sibi parĕre; divitiis se augere: es zu etwas (zu Vermögen) gebracht haben, rem habere coepisse: es zu etwas Großem bringen, summa consequi: es bis zu 80 Jahren u. dgl. bringen, s. oben no. II, 2 mit »auf«. – jmd. zu etwas b., alqm ad alqd adducere,perducere; persuadere alci, ut etc. (durch Überredung); elicere alqm ad alqd (durch Lockungen, List [520] etc.): ich kann nicht dazu gebracht werden, zu glauben, daß dieses sei, non adducor, ut credam hoc esse; od. bl. non adducor, ut hoc sit. – jmd. wieder zu sich bringen, excitare alqm (z. B. torpentem vini odore).

    deutsch-lateinisches > bringen

  • 3 Sinn

    Sinn, I) Fähigkeit des Empfindens: sensus. – der S. des Gesichts, des Gehörs etc., s. Gesichtssinn, Gehörsinn etc.: in die Sinne fallen, sub sensus cadere (im allg.); sub oculos oder sub oculorum aspectum cadere (ins Auge fallen).

    II) Fähigkeit, Dinge außer uns zu empfinden: sensus alcis rei. – voluntas alcis rei (Neigung zu etwas, z.B. für das Klassische in der Kunst, voluntas recti generis). – studium (Liebe u. Eifer für etw.). – S. für das Schöne, für Anstand u. dergl., elegantia (z.B. den S. für das Schöne wecken u. nähren, elegantiam excitare atque augere): S. für Wahrheit, veritas: S. für Billigkeit, aequitas: S. für Freiheit, libertas. – S. für etwas haben, in alqa re aliquem sensum habere (Empfänglichkeit); voluntatem alcis rei habere (Neigung); alqā re instructam habere menten, (mit dem Gefühl für etwas begabt sein); studio alcis rei duci od. trahi. alcis rei esse studiosum (Eifer für etwas zeigen, ein Liebhaber von etwas sein): keinen S. für etwas haben, alienum esse, abhorrere ab alqa re: keinen S. mehr für etw. haben, alcis rei sensum amisisse: S. für etwas zeigen, osten dere alcis rei voluntatem.

    III) Bewußtsein; z.B. die Sinne vergehen mir, animus me relinquit. anima deficit (ich werde ohnmächtig): bei Sinnen sein, mentis [2135] oder animi compotem esse: von Sinnen sein. mentis od. animi non compotem esse; alienatā esse mente: von Sinnen kommen, mente alienari; a mente deseri; desipere: vor Freude beinahe von S. kommen, nimio gaudio paene desipere: von S. bringen, mentem alcis alienare od. exturbare: wie von Sinnen, velut alienatus mente od. sensibus.

    IV) Fähigkeit zu denken u. zu wollen, Wille: mens. – voluntas (der Wille, das Wollen). – sententia (Meinung). – es kommt mir in den Sinn, venit mihi in mentem mit Infin.; in animum induxi mit Infin. od. mit folg. ut u. Konj.; accĭdit ad animum meum (zufällig): im Sinne haben, in animo habere; mente agitare; agitare alqd od. de alqa re; moliri alqd (z.B. magna): gegen jmd. etwas im S. haben, aliquid agitare adversus alqm: Böses im S. haben (gegen jmd.), do los od. malas artes comminisci; mala consilia agitare adversus alqm: sich etwas aus dem S. schlagen, alqd ex memoria deponere. memoriam alcis rei deponere od. abicere (etw. vergessen): sich eine Sorge aus dem S. schlagen, se abducere a cura: es kommt jmdm. etw. aus dem S. (Gedächtnis), excĭdit alci alqd de od. ex memoria: eines Sinnes sein, idem sentire; consentire: andern S. sein als jmd., dissentire ab od. cum alqo: ich bin ganz andern Sinnes, longe alia mihi mens est: auf seinem S. beharren, in sententia sua perstare od. perseverare: jmdm. etwas aus dem S. reden, dissuadere mit folg. ne od. mit folg. Infin. (widerraten); animum alcis ab alqa re avocare (jmds. Sinn von etw. abbringen): es geht etwas nicht nach meinem S., non cedit alqd ex sententia.

    V) Gemüts- und Denkungsart: animus excelsus: altus od. excelsus: niedriger, abiectus oder humilis: verkehrter, pravus). – ein menschenfreundlicher, wohlwollender S., humanitas: ein verbrecherischer S., scelus: der ernste S. des Senats. senatus gravitas: ein hoher S. atmet überall, *nihil in his nonexcelsum magnificumque est.

    VI) Begriff, Bedeutung: notio (Begriff, den man mit etwas verbindet). – sententia (Gedanke, der einem Ausspruch etc. zugrundeliegt). – vis. significatio (Bedeutung eines Wortes, s. »Bedeutung no. I« die Synon. u. Redensarten). – voluntas (gleichs. der Wille, z.B. legis). – diesem Worte liegt kein anderer S. zugrunde, dieses Wort hat keinen andern S., als etc., nulla alia huic verbo subiecta notio est, nisi etc.: wenn ein Wort einen doppelten oder mehrfachen Sinn zuläßt, cum verbum potest in duas pluresve sententias accipi: ein Wort im guten S. gebrauchen, honeste dicere mit Akk.: im engsten S. des Wortes, propriā et principali significatione: den S. eines Wortes nicht auffassen, nicht begreifen, verbum quid valeat non videre: im buchstäblichen S. antworten, litterate respondere: im eigentlichen S., proprie (z.B. dici posse): im eigentlichern S., verius (s. Liv. 22, 53, 8): im eigentlichsten S., ut verissime dicitur (s. Plin. ep. 7, 5, 1): der langen Rede kurzer S. ist, ich etc., omnia haec verba huc redeunt [2136] denique, ego etc: das hat einen andern S., hoc alio spectat.

    deutsch-lateinisches > Sinn

  • 4 Gedanke

    Gedanke, cogitatio (der Akt des Denkens und konkr. – das Gedachte). – cogitatum (das Gedachte). – mens (Sinn, Gesinnung; dann = Meinung, Ansicht, z.B. in diesem G., hāc mente). – memoria alcis rei (das Andenken an etw., macht mir Kummer, aliquid parit aegritudinis). – sententia (Meinung, sowohl sofern ich sie für mich behalte, als auch sofern ich sie ausspreche, bes. die auf Gründen beruhende; dann = denkwürdiger Gedanke, Sentenz, z.B. erhabene G., sententiae magnificae). – opinio (Meinung, sofern sie auf Vermutung beruht). – suspicio (Vermutung als Verdacht). – consilium (Ansicht, Plan, Entwurf, [1002] z.B. hoc infelix consilium). dictum (ausgesprochener Gedanke, Ausspruch, Bonmot etc., z.B. kurz u. treffend hingeworfene G., breviter et commode dicta). – locus (Hauptstück, Punkt, Materie, in philos. Erörterungen. z.B. hunc locum accuratius explicare). – Oft wird auch »Gedanke« bei einem Pronomen od. Adjektiv od. vor »daß« bloß durch das Neutrum des Pronomens od. Adjektivs angedeutet, z.B. jener G. (Ausspruch) des Solon, illud Solonis: jener herrliche G. des Plato, praeclarum illud Platonis: diese deine G., ista tua: den G. werde ich festhalten, daß etc, illud tenebo mit Akk. u. Infin. – oder »der Gedanke« vor »daß« bleibt unübersetzt, z.B. der G., daß in Rom alles käuflich sei, hatte in ihm tiefe Wurzeln gefaßt, ei Romae omnia venum ire in animo haeserat (Sall. Iug. 28, 1). – ich komme, stoße, gerate auf den G. es kommt mir der G. bei, es fällt mir der G. bei, es drängt sich mir der G. auf, es steigt der G. in mir auf, daß etw. so u. so sei, venio od. incĭdo in eam cogitationem; hoc mihi venitin mentem: cogitatio animum subit; illudsuccurrit mihi; alle mit Akk. u. Infin.; reor mit Akk. und Infin. (ich vermeine, z.B. es sei Metellus, Metellum esse): ich komme auf den G. etc., etwas zu tun, venit mihi in mentem mit ut u. Konj.; induco animum mit Infin. od. mit ut u. Konj. (ich komme auf den Einfall); consilium capio mit Genet. Gerundii, mit Infin. od. mit ut u. Konj. (ich fasse den Entschluß). – es stieg folgender G. in mir auf, coepi ego mecum sie cogitare od. bl. siccogitabam (mit folg. direkter od. indirekter Rede). – ich habe, hege den G., etw. zu tun, cogito m. Infin.; induxi animum m. Infin. od. m. ut u. Konj.; consilium cepi m. Genet. Gerund. od. m. Infin. od. m. ut u. Konj. (s. vorher): schlechte G. haben, hegen, mala consilia agitare: große G. von sich haben, magnam de se habere opinionem (s. »einbilden [sich etwas]« die Synon.): ich habe (hege) ganz andere G. (eine ganz andere Meinung), longemihi alia mens est: ich habe tausenderlei G., infinita animo complector. – alle seine G. auf etw. richten, cogitationes omnes od. animum totum ad alqd intendere; cogitationes omnes conferre in alqd; toto animo cogitare de alqa re; omni cogitatione ferriad alqd; totum et mente et animo in alqdinsistere: die G. nicht beisammen, andere G. haben, aliud od. alias res agere; non attendere: in tiefen G. (in tiefe G. versunken) sein, in cogitatione defixum esse: seinen G. hingegeben, in G. versunken, cogitationibus suistraditus. – jmdm. den G. von etw. eingeben, auf den G. von etw. bringen, alci cogitationem de alqa re inicere: jmd. aufden G. bringen, daß etc., alqm ad eam cogitationemdeducere od. in eam cogitationem adducere, ut etc. (von einer Sache): jmd. auf andere G. bringen, alqm od. alcis animum flectere (seinen Sinn anderswohin lenken); admeliora mentem alcis abducere (auf bessere, vernünftigere G. lenken, z.B. einen Wahnsinnigen); alqm abducere ab institutis suis (jmd. von seinen Grundsätzen abbringen); adsanitatem alqm revocare. alcis mentem [1003] sanare (machen, daß er vernünftiger wird, -handelt, ihn auf vernünftigere G. bringen): auf vernünftigere G. kommen, ad sanitatem reverti (vernünftiger werden, -handeln). – jmdm. etwas aus den G. bringen, abducere alcis animum ab alqa re: sich etw. aus den G. schlagen, den G. an etw. aufgeben, fahren lassen, cogitationem de alqa re bicere; non amplius cogitare de alqa re; consilium alcis rei deponere od. abicere (den Plan zu etwas aufgeben); alqd facere velle desistere (abstehen, etw. tun zu wollen): entschlage dich dieser G., abducas velim animum ab his cogitationibus: das ist mein einziger G., nihil cogito nisi hoc: versetze dich in G. nach Athen, puta venisse te Athenas; puta esse te Athenis: etwas im G. ergänzen (ein Wort etc.), intellegere od. (vom Schriftsteller selbst) intellegi velle. – in dem G. stehen, daß etc., s. glauben, daß etc. – nach meinen G., meā sententiā: ut mea fert opinio; ut mihi quidem videtur; quantum equidem iudicare possum.

    deutsch-lateinisches > Gedanke

  • 5 zerstreuen

    zerstreuen, I) auseinanderstreuen: dispergere (hier-und dahinstreuen, auseinanderstreuen, Dinge, z.B. corpus per agros; dann = vereinzeln, Menschen, z.B. homines fusi per agros et dispersi vagantur). – dissipare (eine zusammenbefindliche Masse auseinanderteilen, z.B. membra: u. ordines pugnantium: u. hostes: u. hostes in fugam). – disicere (auseinanderwerfen, z.B. nubes: u. naves [vom Sturm]: u. copias barbarorum, hostes in fugam). – distrahere (auseinanderziehen, vereinzeln, z.B. careo familiarissimis multis, quos aut mors eripuit nobis aut fuga distraxit). – dispellere (auseinandertreiben, z.B. equitem [die Reiterei]; u. nebulam, caliginem). – discutere (mit Gewalt auseinandertreiben, z.B. concilium, coetum: dann bildl. = vertreiben, hintertreiben, z.B. periculum). – pellere. depellere. propulsare (bildl., vertreiben, verscheuchen, z.B. curas pell.: u. me. tum alci dep.: u. periculum prop.). sich zerstreuen, dissipari (zerstreut werden). – dilabi. diffugere (auseinanderlaufen, -stieben, -fliehen). – inter se discedere, auch bl. discedere (auseinandergehen). – dispersis agminibus abire (nach dem Kampfe sich in einzelne Züge zerstreuen u. so abziehen, z.B. von den Persern). – ad praedam discurrere oder dilabi (auseinanderlaufen, um Beute zu machen). – sich an einem Orte z., se spargere alqo loco (z.B. toto passim campo): sich auf einer Fläche z., liberius se eicere in mit Akk. (z.B. praedandi vastandique causā in agros). – II) auf verschiedene Gegenstände lenken, a) störend: avocare alqm od. alcis animum (jmds. Geist abziehen) – avocare alcis curam (jmds. Sorge von seiner eigentlichen Beschäftigung abziehen). – alcis industriam in plura studia distrahere (jmds. Tätigkeit auf mehrere Beschäftigungen lenken). – alqm distinere (jmd. von einer Sache entfernt halten, so daß er [2780] sich weniger mit ihr beschäftigen kann, z.B. multis et magnis negotiis distineri). – distringere alqm (mit mehr als einer Sache beschäftigen). – zerstreuende Geschäfte, occupationes. – b) erheiternd: alqm oblectare (jmd. ergötzen). – animum alcis a curis od. a sollicitudine abducere (jmds. Gemüt von Sorgen od. vom Kummer abziehen). – relaxare alcis tristitiam (jmds. Betrübnis aufheitern). – alcis tristes cogitationes discutere (jmds. traurige Gedanken verscheuchen). – sich zerstreuen, animum relaxare oder remittere (übh. seinem Geiste Erholung gönnen, ihn abspannen). – aberrare a miseria (sich der Gedanken an das Elend entschlagen). – sich durch etwas z., se avocare alqā re (im allg., z.B. passerculis, pupulis); levari alqā re (z.B. eorum sermonibus); luctum avocare alqā re (bei Trauer, z.B. lusibus).

    deutsch-lateinisches > zerstreuen

  • 6 verleiden

    verleiden, jmdm. etwas, alci alqd invisum facere. alcis animum ab alqa re avertere od. alienare (jmdm. Abneigung gegen eine Sache beibringen). – alqm a studio alcis rei abducere (jmd. von der Beschäftigung mit etwas abziehen, von einem Umstand). – alqm deterrere, ne faciat alqd (jmd. von etwas abschrecken).

    deutsch-lateinisches > verleiden

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»